- Zuerst rein, dann friedfertig – Möge der Geist uns vor Streitsucht bewahren
- Weckruf in Zion – Entscheidung ist die Tugend der Stunde
- Der äußere Schein von Gottesfurcht – Auf jeden Fall muss die Wahrheit bekannt werden
- Heiliges Pflichtgefühl – Einheit auf Kosten der Wahrheit ist Verrat am Herrn Jesus Christus
- Lasst uns beten wie Elija – Oh, käme doch eine Erweckung des Glaubens
- Festhalten an Christus – Von Weggefährten verlassen
- Her zu mir, wer dem Herrn angehört – Progressive Theologie und Liberaler Treibsand
- Das unveränderliche Evangelium – Zischen der Schlange
- Herr, du bist ein Schild um mich – Licht am Himmel
- Wandel im Licht – Höchste Zeit für Protest
- Wahrheit bindet – Teilhaberschaft am Irrtum macht es unmöglich, dagegen anzugehen
- Der wesentliche geistliche Unterschied – Eindeutige Trennung von offenem Übel
- Rosen unter den Dornen – Radikaler Paradigmenwandel
- Der gute Streiter Jesu Christi – Friede, Friede, wo kein Friede ist
- Die Grundfeste der Wahrheit – Was ihr habt, das haltet fest
- Ergänzendes Schlusswort: Die richtige Antwort zur Kontroverse unserer Zeit
——-o——-
4 empfehlenswerte weiterführende Bücher:
(1) Manuel Seibel; Auserwählt in Christus (CSV)
Eine sachlich neutrale Aufarbeitung der Diskussion „Auserwählung“ („Calvinismus“) vs. „Freier Wille“ (Arminianismus“), die die Spannung und der scheinbare Widerspruch zwischen der Auserwählung Gottes und der Verantwortung des Menschen gut und biblisch fundiert erklärt.
(2) E. Lutzer; Einig in der Wahrheit? – Grundlegende Kontroversen in der Geschichte des Christentums (CV)
Erwin Lutzer untersucht die geschichtlichen Hintergründe solcher trennenden Glaubenslehren und liefert den biblischen Befund dazu. Dabei geht es ihm nicht um Nebensächlichkeiten, die man im Interesse der Einheit ignorieren kann. Er behandelt Fragen, die zum Kern des Evangeliums gehören, und entfaltet, mit welchen Argumenten die Kontroversen geführt wurden und warum sie notwendig waren. Der Autor hilft uns, die historische Entwicklung der christlichen Konfessionen und aktuelle Diskussionen besser zu verstehen
(3) Iain H. Murray; C. H. Spurgeon – wie ihn keiner kennt (RVB)
Der Verfasser dieser ausgezeichneten Arbeit hat das eigentliche Anliegen Spurgeons aus seinen Predigten und seinem Lebenswerk herausgearbeitet und zeichnet die Hauptlinien seines geistlichen Denkens anhand der drei großen Kontroversen nach, in die Spurgeon verwickelt war. Vielleicht ist dieses Buch deshalb so aufwühlend, weil es die heutige, bedenkliche Krise der Evangelikalen so deutlich widerspiegelt.
(4) C.H.Spurgeon – Alles zur Ehre Gottes (Autobiographie, CLV)
Diese Autobiographie ist nicht nur das interessante Lebensbild eines der bedeutendsten Prediger des 19. Jahrhunderts, sondern auch das anspornende Zeugnis eines Mannes, der seine Begabung restlos in den Dienst Gottes stellte, dessen Ehre er suchte und für dessen Wahrheit er kompromisslos kämpfte.
——-o——-
Das Wort Gottes ist wie ein Löwe.