Es ist vollbracht! – Was Ostern wirklich bedeutet

Thomas Lange

Ein evangelistischer und erbaulicher Artikel von Thomas Lange – nicht nur angesichts des scheinbar unendlichen Lockdowns
Zuerst erschienen im Timotheus Magazin 01/2018.

Ostern?

Dass Ostern mit Jesus und Religion zu tun hat, haben die meisten schon einmal gehört. Doch wenn man genauer nachfragt, wissen viele nicht mehr so genau Bescheid. Für die Mehrzahl ist Ostern vor allem ein harmonisches Familienfest.

Eine Umfrage in Deutschland zum Thema Ostern ergab: Knapp die Hälfte (47%) verbindet mit Ostern den Tod und die Auferstehung Jesu. Eine repräsentative Befragung ergab, dass 15% der 20- bis 29-Jährigen glauben, dass an Ostern die Geburt Jesu gefeiert wird. Drei Prozent dieser Altersgruppe glaubten sogar, dass „Jesu Hochzeit“ der Anlass von Ostern sei. Und neun Prozent aller Befragten wussten überhaupt nichts vom religiösen Hintergrund des Festes.

Einer der Befragten meinte sogar: „An Weihnachten ist Jesus gestorben und an Ostern auferstanden.“ Sollte dem wirklich so sein, müsste Jesus am 25.12.0000 im Kinderbett gestorben sein – um dann, etwa vier Monate später als Säugling wieder aufzuerstehen. Hm. Das ist ein befremdlicher Gedanke, aber bei einer zweitausend Jahre alten Geschichte kann schon mal das ein oder andere durcheinandergeraten. Schauen wir einmal genauer hin. […weiter lesen]

Komplett als PDF zum Ausdrucken und Lesen hier!


Ein Artikel von Thomas Lange. Zuerst erschienen im Timotheus Magazin 01/2018.

Über Jesaja 66:2

Kelompok Kristen Berbahasa Jerman di Indonesia dan di tempat-tempat yang lain
Dieser Beitrag wurde unter Evangelium Jesu Christi, Heilsgeschichte - Eschatologie, Nachfolge - Leben als Christ abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.